RUF DER FERNE
Faust. Gibt es einen deutscheren Namen, ein deutscheres Werk? Wir sind Faust. Die Fausts. Zwei Schwestern und ein Bruder. Woher wir kommen? Deutschland, oder? Wir zucken mit den Schultern. Wir suchen. Wir suchen in und mit Musik und Tanz, der Sprache unserer Körper. Denn da ist ein Feuer in uns, hell lodernd und lockend. Es ermöglicht uns den Blick in die Ferne und zugleich auf etwas, was sehr nah zu sein scheint. Näher als wir dachten.
Das Konzept von UNART
Wer mitmachen wollte, musste nur eine erste Idee entwickeln und sich bei uns bewerben. Wichtig war, dass das Thema selbst ausgedacht war, und dass das Projekt etwas mit dem eigenen leben zu tun hat. Dabei können ganz unterschiedliche Kunstformen eingesetzt werden, wie etwa Tanz, Schauspiel, Video, Musik oder, oder. Wer ausgewählt wurde, arbeitet mit einem Künstler zusammen, der die jeweilige Gruppe coacht. Das sind z.B. Regisseure, Schauspieler, Musiker oder Tänzer. Sie können bei der Entwicklung und Umsetzung von Ideen beraten, Tipps geben oder Profitechniken zeigen. Regie führt die Gruppe aber selbst, denn es geht ja um ihre Ideen.
UNART 2020
Ruf der Ferne
Jugendwettbewerb für multimediale Performances
coach | Anna Till (choreographer/ dancer)
concept & performance | Josef Alam Ananda Faust, leila Sudevi Faust, Mala Suraya Faust
at | Staatsschauspiel Dresden
dates | Sept 2019 – Feb 2020
presentation of the piece Ruf der Ferne | 04./05. März 2020, Staatsschauspiel Dresden – Kleines Haus
an initiative of | BHF-BANK-Stiftung
in cooperation with | Schauspiel Frankfurt, Maxim Gorki Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Staatsschauspiel Dresden
photos | Klaus Gigga, Christiane Lehmann, Anna Till, Sebastian Hoppe