Die Tänzerin Anna Till bewegt sich in einem Crossover aus Stilen, die vom Alltäglichen zum Grotesken, vom Klassischen zum Experimentellen wechseln. Historisches Bewegungsmaterial trifft auf zeitgenössische Form.
Ist das Warten auf den Bus eigentlich auch Tanz?
“(…) Sicht- und erfahrbar wird, vom klassischen „Schwanensee“ bis in die Gegenwart wurde ein vielgestaltiger Weg – musikalisch, tänzerisch, dramaturgisch, die Kostüme betreffend etc. – zurückgelegt und das Genre Tanz sukzessive erweitert bzw. bis hin zu angrenzenden Disziplinen wie Artistik oder Performance aufgeweicht. Anna Till vollführt mit und ohne Sneakers sowohl ganz alltägliche Bewegungen; sie zeigt auch Ballett- oder Kampfkunstposen oder eingefrorene Bewegungen/Posen eine:r Schreienden, Kämpfenden, Trauernden.
Parallel zu diesen vorgeführten Bewegungsmöglichkeiten erzählt sie die ursprüngliche „Schwanensee“-Geschichte in vier Akten und stellt dabei fest, das mit diesem fast 150 Jahre alten Ballett inzwischen überholte Geschlechterstereotype transportiert und so immer wieder gefestigt werden – wie so oft in der Kunst – in der Frauen sexualisiert werden und/oder als Produzent:innen unsichtbar sind. (…)“
(Astrid Priebs-Tröger, Textur – Büro für Text und Kultur, 20.03.2023)Inhalt deutsch
Die Tänzerin Anna Till bewegt sich in einem Crossover aus Stilen, die vom Alltäglichen zum Grotesken, vom Klassischen zum Experimentellen wechseln. Historisches Bewegungsmaterial trifft auf zeitgenössische Form.
Ist das Warten auf den Bus eigentlich auch Tanz?
“(…) Sicht- und erfahrbar wird, vom klassischen „Schwanensee“ bis in die Gegenwart wurde ein vielgestaltiger Weg – musikalisch, tänzerisch, dramaturgisch, die Kostüme betreffend etc. – zurückgelegt und das Genre Tanz sukzessive erweitert bzw. bis hin zu angrenzenden Disziplinen wie Artistik oder Performance aufgeweicht. Anna Till vollführt mit und ohne Sneakers sowohl ganz alltägliche Bewegungen; sie zeigt auch Ballett- oder Kampfkunstposen oder eingefrorene Bewegungen/Posen eine:r Schreienden, Kämpfenden, Trauernden.
Parallel zu diesen vorgeführten Bewegungsmöglichkeiten erzählt sie die ursprüngliche „Schwanensee“-Geschichte in vier Akten und stellt dabei fest, das mit diesem fast 150 Jahre alten Ballett inzwischen überholte Geschlechterstereotype transportiert und so immer wieder gefestigt werden – wie so oft in der Kunst – in der Frauen sexualisiert werden und/oder als Produzent:innen unsichtbar sind. (…)“
(Astrid Priebs-Tröger, Textur – Büro für Text und Kultur, 20.03.2023)
Projekt-Titel
idea & concept I Nora Otte, Anna Till
dance & choreography I Anna Till
direction I Nora Otte
composition/music/sound I Johannes Till
space/objects/costume I Konstanze Grotkopp
production management I situation productions & eplore dance Network for young audience
premiere I Marie-Curie Gymnasium Dresden (GER), 7th March 2023
shows I Marie-Curie Gymnsaium & HELLERAU-EZK Dresden „Watch Out!“ Festival, 9th&10th March 2022
touring I fabrik Potsdam & Treffpunkt Freizeit Potsdam, 16./17./19. March 2023 / Fokus Tanz München, July 2023 / K3 Hamburg, Nov 2023
with many thanks to I
Yamile Navarro for ballet coaching, Karoline Wernicke for the dramaturgical advice
and to the dancers, choreographers and colleagues for the research interviews I Mahsa Asgari, Cindy Hammer, Ali Moini, Yamile Navarro, Christian Novopavlovski, Norbert Pape, João Pedro de Paula, Romy Schwarzer, Tommaso Tezzele
Schwanensee in Sneakers is a production by explore dance – network for young audiences, a cooperation of fabrik moves Potsdam, Fokus Tanz | Tanz und Schule e.V. Munich and K3 | Tanzplan Hamburg, HELLERAU – European Centre for the Arts
It is funded by TANZPAKT Stadt-Land-Bund with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media, the Department of Culture and Media of the Free and Hanseatic City of Hamburg, the Cultural Department of the State Capital Munich and the Bavarian State Association for Contemporary Dance with funds from the Bavarian State Ministry of Education and Cultural Affairs, as well as the State Capital Potsdam and the Ministry of Science, Research and Culture of the State of Brandenburg. From July 2022, the second phase of the project will also be funded by the Saxon State Ministry for Science and the Arts and the state capital Dresden.
Schwanensee in Sneakers was created in cooperation with situation productions and HELLERAU – European Centre for the Arts.
REVIEW | Textur – Büro für Text und Kultur, 20.03.2023, Astrid Priebs-Tröger: „Was alles ist Tanz?“
photos I Stephan Floss
film I HELLERAU-Team